Singvögel

Arten von Vogelgezwitscher: Rufe und Gesang, klick hier

"Wie und wo sie leben": dieser Text als PDF download hier.

1. Amsel (Turdus merula)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale 25,5 cm lang, ca. 90 g schwer. Männchen: mit einfarbig schwarzem Gefieder, schmalem, gelbem Ring um Auge und gelbem Schnabel. Weibchen insgesamt bräunlich, Oberseite dunkelbraun, Unterseite etwas heller braun, Kehle gefleckt, Schnabel braun. Junge Amseln ähneln Weibchen, aber mehr rotbraun gefärbt und deutlicher gefleckt.

Stimme:  Ruft dünn "zih". Bei Erregung,aber auch: beim Abfliegen und abends vor dem Aufsuchen der Schlafplätze hört man ein lautes, "tix, tix, tix" ("Tixen"). Insgesamt wirkt der Amselgesang etwas schwermütig.

Lebensraum: Früher war die Amsel ein reiner Waldvogel,: heute kann man sie überall in menschlichen Siedlungen, in Gärten und Parks beobachten. In Mitteleuropa ist die Amsel von April bis Oktober zu beobachten. (Sommervogel).

Verbreitung: Die Amsel ist über weite Teile Europas, des südlichen Asiens und Teile Nordafrikas verbreitet.

Biologie: Die Nahrung besteht aus Schnecken, Würmern, Insekten, Früchten und Beeren. Amseln nisten in Hecken und Büschen auf Fenstersimsen und Dachbalken, meist nur wenige Meter über dem Boden. Die Vögel bauen ein grosses Nest aus Pflanzenmaterial und Erde; Das Gelege umfasst vier bis sieben grünlich-bläuliche Eier mit dichter bräunlicher Fleckung. Zwei, sogar drei Bruten im Jahr; Gelege ab März.

 

2. Singdrossel (Turdus philomelos)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 23 cm Lang, ca. 68 g schwer. Einfarbig brauner Rücken, weisslich-gelbliche Unterseite mit Längsreihen schwarzbrauner Punkte. Beim Auffliegen sieht man die rahm-farbenen Unterflügel. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.

Stimme: Ruft laut "gick". Von fliegenden Singdrosseln hört man auch typische "zipp"-Rufe. Der Gesang ist recht laut und charakteristisch: kurze Motive werden jeweils zwei- bis viermal wiederholt, dann folgt das nächste Motiv. Der Gesang wirkt deshalb rhythmisch. Die einzelnen Motive enthalten teilweise Nachahmungen (Imitationen) anderer Vögel.

Lebensraum: Die Singdrossel besiedelt Gärten und Parkanlagen, Feldgehölze und Wälder aller Art. Als Sommervogel ist sie in Mitteleuropa von Februar bis November zu beobachten.

Verbreitung: Die Art ist über das mittlere und nördliche Europa und das mittlere Asien verbreitet.

Biologie: Singdrosseln fressen Schnecken, Würmer, Insekten und Spinnen, im Herbst auch Früchte und Beeren. Die Vögel nisten in Büschen, Hecken und Bäumen (nahe am Stamm). Sie bauen, ein kräftiges Nest aus Pflanzenmaterial, die Mulde wird aber mit Holzmulm und Lehm glatt ausgestrichen. Das Weibchen legt vier bis sechs hellblaue bis türkisfarbene, sparsam schwarz gefleckte Eier. Gelege ab April; zwei Bruten im Jahr.

 

3. Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 14 cm lang, ca. 18 g schwer. Oberseite grünlich-bräunlich, Unterseite und die Seiten des Kopfes aschgrau, Bauch weisslich. Unterseite des Weibchens bräunlich. Das Männchen ist glänzend schwarz, das Weibchen hat eine rotbraune Kopfplatte, die jeweils bis zum Auge reicht. Die Mönchsgrasmücke lebt recht versteckt und fällt meist erst durch den Gesang auf.

Stimme: Die Rufe klingen "täck täck"; bei Erregung werden die Rufe wiederholt und klingen dann auch schnarrend. Der Gesang ist ein reichhaltiges, recht lange anhaltendes Zwitschern.

Lebensraum: Der Vogel besiedelt Gärten und Parks mit Büschen und Bäumen, auch Schonungen und Wälder mit reichlichem Unterwuchs. In Mitteleuropa ist der Vogel Sommervogel und von Mitte März bis Ende Oktober zu beobachten.

Verbreitung: Die Art ist über fast ganz Europa bis nach Asien hinein und Teile Nordwestafrikas verbreitet.

Biologie: Die Nahrung besteht aus Insekten, deren Larven und Spinnen, im Herbst auch aus Beeren. Das Nest steht in dichter Vegetation in Bodennähe, auch in Büschen. Die als Baumaterial verwendeten Halme werden um die Pflanzen gelegt, so dass das Nest fest in der Vegetation verankert wird. Vier bis sechs Eier; weisslicher, grauer oder bräunlicher Grund, aschgrau und dunkelbraun gefleckt. Eine Brut im Jahr; Gelege ab Mai.

 

4. Gartengrasmücke (Sylvia borin)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: Ein 14 cm langer, unscheinbarer Vogel; 17 bis 19 g schwer. Die Oberseite ist bei beiden Geschlechtern bräunlich, die Unterseite heller. Beine bleigrau.

Stimme: Die Lockrufe klingen wie "täck täck täck", ängstliche Rufe wie "wät wät wät". Man hört auch ein "tscharr". Lange anhaltender und wohlklingender Gesang.

Lebensraum: Besiedelt Laub- und Mischwälder mit reichhaltigem Unterwuchs, auch Feldgehölze mit gestuften Rändern, Hecken und Parks mit unterwuchsreichen Baumbeständen und Gebüschen. In Gärten trifft man den Vogel trotz seines Namens kaum an. In Mitteleuropa ist der Vogel Sommervogel (Ende April bis September/Oktober).

Verbreitung: Die Gartengrasmücke ist über weite Teile Europas bis nach Asien hinein verbreitet.

Biologie: Insekten und Spinnen, im Spätsommer und Herbst auch Beeren, bilden die Nahrung. Das Nest wird aus Halmen locker gebaut. Es steht niedrig über dem Boden in dichten Pflanzenbeständen und in Gebüschen. Das Weibchen legt drei bis fünf variabel gefärbte Eier; Grundfarbe weisslich bis schwach bräunlich, braune und graue Flecken, am stumpfen Pol bisweilen verdichtet. Eine Brut, manchmal auch zwei Bruten im Jahr; erste Gelege Mitte Mai.

 

5. Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 14 cm lang, ca. 18 g schwer. Oberseite einfarbig olivbraun, Unterseite graubraun; Brust, Kopfseiten und Stirn sind satt orange gefärbt, bläulich begrenzt. Männchen und Weibchen gleich gefärbt. Jungvögel ohne rote Kehle, Gefieder dunkelbraun und gelbbraun gefleckt, Brust bräunlich gewölkt. Rundlich erscheinend. Zuckt häufig mit Schwanz und Flügeln, oft am Boden zu beobachten.

Stimme: Rufe ein scharfes "zick", oft zu einem "Schnickern" gereiht, daneben dünn "zieh". Der abwechslungsreiche, schwermütig wirkende Gesang beginnt mit hohen, scharfen Tönen und endet mit flötenden und perlenden, abfallenden Passagen.

Lebensraum: Besiedelt grössere Gärten, Parks, Laub-, Misch- und Nadelwälder mit Unterwuchs. Viele Rotkehlchen bleiben den Winter über in Mitteleuropa (Teilzieher) und erscheinen dann auch an den Futterstellen.

Verbreitung: Die Verbreitung des Rotkehlchens erstreckt sich über fast ganz Europa und Vorderasien.

Biologie: Rotkehlchen ernähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und Kleintieren. Sie fressen aber auch Beeren. Das Nest aus Pflanzenmaterial wird zwischen Baumwurzeln und in anderen Höhlungen angelegt. Das Gelege enthält fünf bis sieben helle Eier mit variabler dunkler Fleckung. Zwei Bruten im Jahr; Gelege ab Ende April/Anfang Mai.

 

6. Nachtigall (Luscinia megarhynchos)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 16,5 cm lang, 24 bis 28 g schwer. Ein unscheinbar gefärbter Vogel, aber einer der besten Sänger Europas. Oberseite einfarbig braun, Unterseite heller, graubraun. Schwanz rot-braun. Beide Geschlechter gleich gefärbt. 

Stimme: Ruft weich "huit", bei Erregung auch rauh "karr". Der Gesang beginnt mit einer ansteigenden Folge von "dü, dü, dü"-Rufen, wird dann lauter und schneller und endet in einem schluchzenden Schmettern. Singt meist aus dem Gebüsch heraus, sowohl bei Tag als auch in der Dämmerung und nachts.

Lebensraum: Die Nachtigall ist in grösseren, verwilderten Gärten, Friedhöfen, Parks mit feuchten Dickichten, Laub-und Mischwäldern mit reichem Unterwuchs zu beobachten. Als Sommervogel hält er sich von April bis Oktober in Mitteleuropa auf.

Verbreitung: Die Art ist über das mittlere und südliche Europa, Vorderasien und Teile Nordwestafrikas verbreitet.

Biologie: Die Nachtigall sucht ihre Nahrung am Boden. Sie besteht aus Insekten und deren Larven, Spinnen, Schnecken, Würmern und anderen Kleintieren; auch Beeren. Das Nest wird am Boden angelegt und in dichtem, kriechendem Gebüsch, in Brennesselbeständen und ähnlich dichter Vegetation versteckt. Das Gelege umfasst vier bis sechs olivbraune Eier. Eine Brut im Jahr; Gelege ab Anfang Mai.

 

7. Blaukehlchen (Luscinia svecica)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 14 cm lang, 17 bis 20 g schwer. Männchen zur Brutzeit oberseits braun, rostbrauner Bürzel. Unterseite weisslich mit auffällig blauem Brustlatz. In der Mitte des Latzes ist ein weisser Fleck, zum Bauch hin durch ein schwarz-weiss-rostbraunes Band abgesetzt. Außerhalb der Brutzeit ist die Kehle weisslich, nur wenig blau. Weibchen in der Gesamtfärbung ähnlich, aber anstelle des blauen Latzes ein schmutzig weisser ausgefranst schwarz begrenzter Fleck.

Stimme: Man hört weiche "huit"-Rufe, aber auch ein scharfes "teck". Der Gesang ist abwechslungsreich und enthält wohltönende und hart klingende Passagen mit eingebauten Nachahmungen (Imitationen) der Stimmen anderer Vögel.

Lebensraum: Das Blaukehlchen besiedelt Moore, Dickichte in Sumpfgebieten und Gebüsche am Ufer von Flüssen und Seen. In Mitteleuropa ist der Vogel als Sommervogel zwischen März und Oktober zu beobachten.

Verbreitung: Die Art ist über da mittlere und nördliche Europa und Asien verbreitet.

Biologie: Die Nahrung des Blaukehlchens setzt sich aus Insekten, deren Larven und anderen Kleintieren, daneben auch aus Beeren zusammen. Das Napfnest aus Pflanzenmaterial wird nahe über dem Boden in dichter Vegetation angelegt. Volle Gelege umfassen fünf bis sieben grünliche oder bräunliche Eier. Erste Gelege Ende April; eine Brut im Jahr.

 

8. Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 14 cm lang, 14 bis 19 g schwer. Männchen mit graublauer Ober- und rostorangefarbener Unterseite. Weisse Stirn, schwarze Kopfseiten und Kehle; Bürzel und Schwanz rostrot. Weibchen sind unscheinbarer gefärbt: Rücken graubraun, Unterseite gelblich-braun. Bei den Rotschwänzen fallen stets die aufrechte Sitzhaltung, das Knicksen und die häufigen zitternden Bewegungen des Schwanzes auf.

Stimme: Ruft "fuid" oder "fuid-tekk-tekk". Wohltönender Gesang; mit einem gedehnten, hohen Ton beginnend, dem einige kürzere und tiefere Töne folgen, in die auch rauhe Töne und Nachahmungen (Imitationen) eingebaut sind, mit einem schwachen Trillern endend.

Lebensraum: Der Vogel besiedelt Gärten, Parks, Obstbaumbestände, lichte Laub-, Misch- und Nadelwälder. In Mitteleuropa ist der Gartenrotschwanz von April bis Oktober zu beobachten (Sommervogel).

Verbreitung: Die Art ist über fast ganz Europa und das mittlere Asien verbreitet.

Biologie: Die Nahrung besteht aus Insekten, deren Larven und Spinnen. Der Rotschwanz nistet in Höhlen, sowohl in Baumhöhlen, als auch in Hohlräumen in Mauerwerk, an Dachbalken und ähnlichen Stellen. Die Gelege umfassen fünf bis sieben bläulich-grüne Eier. Es werden häufig zwei Bruten im Jahr aufgezogen; erste Gelege ab Anfang Mai.

 

9. Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: Knapp 13 cm lang, ca. 13 g schwer. Das Männchen ist im Brutkleid ausgesprochen kontrastreich gefärbt: die Oberseite schwarz, Unterseite weiss, weisses Halsband, weisser Stirn- und Flügelfleck. Weibchen mit graubrauner Oberseite und kleinerem Flügelfleck, ist insgesamt viel weniger kontrastreich gefärbt.

Stimme: Der Gesang setzt sich aus kurzen, recht hohen und scharfen und nicht sehr schnellen Strophen zu-sammen, wie "trü-zit-trü-zit" klingend. Daneben hört man feine "sieb"- und "hiit"- oder "fiit"-Rufe.

Lebensraum: Der Halsbandschnäpper besiedelt Laubwälder, Parkanlagen, Friedhöfe und Obstgärten. Voraussetzung ist ein ausreichendes Angebot an Nistmöglichkeiten. In Mitteleuropa ist der Vogel von April bis September Sommervogel.

Verbreitung: Die Art ist vom östlichen Mitteleuropa bis ins mittlere Asien hinein verbreitet.

Biologie: Der Vogel jagt fast stets von einer Warte aus fliegende Insekten. Er nistet in Höhlen. Aus Grashalmen, Blättern und Moos wird ein unordentliches Nest gebaut. Das Gelege umfasst drei bis acht einfarbig blassblaue Eier. Eine Brut im Jahr; Gelege ab Mai. Ein Männchen kann mit mehreren Weibchen verpaart sein.

 

10. Fitis (Phylloscopus trochilus)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: Knapp 11 cm lang, 8 bis 10 g schwer. Der Fitis hat eine olivbraune Oberseite und eine weissliche Unterseite mit gelbem Anflug. Er trägt einen gelblichen Überaugenstreif. Die Beine sind meist hellbraun, können aber auch dunkel sein.

Stimme: Ruft zweisilbig "hüid". Der etwas schwermütig anmutende Gesang ist eine weichtönende Kadenz, die mit einem typischen Schnörkel abschliesst.

Lebensraum: Der Fitis besiedelt grössere Gärten und Parks mit Baumbestand, lichte Wälder und Waldränder, auch Feuchtwald und Ufergebüsche an Gewässern. Vom Tiefland bis ins Hochgebirge. Als Sommervogel hält sich der Fitis von April bis September in Mitteleuropa auf.

Verbreitung: Die Art ist über weite Teile des mittleren und nördlichen Europas und Asiens verbreitet.

Biologie: Die Nahrung des Fitis besteht aus Insekten, deren Larven, Spinnen und im Spätsommer und Herbst aus Beeren. Das Backofennest aus Gras und anderen Pflanzenteilen steht gut versteckt dicht am Boden zwischen den Pflanzen oder unter niedrigem Gebüsch. Volle Gelege bestehen aus fünf bis sieben weisslichen, fein rötlich gefleckten Eiern. Man findet sie ab Anfang Mai; eine Brut oder zwei Bruten im Jahr.

 

11. Heidelerche (Lullula arborea)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 15 cm lang, 26 bis 29 g schwer. Das Gefieder ist unscheinbar bo-denfarbig gezeichnet. Einigermassen auffällig sind der helle, am Hinterkopf zusammenstossende Überaugenstreif und das dunkle Abzeichen am Flügelbug.

Stimme: Die Rufe der Heidelerche kann man als ein melodisches "didloi" oder "didli" beschreiben. In den Gesang sind "lülülülü"-Triller und ein abfallendes "lürelürelüre" eingestreut. Die Heidel-erche singt von einer Warte (Baumspitze) aus oder trägt den Gesang in kreisendem Singflug vor.

Lebensraum: Man findet die Heidelerche in sandigen Heidegebieten, in wei-ten Kiefernheiden und an Waldrändern. In Mitteleuropa Teilzieher und von März bis Oktober zu beobachten.

Verbreitung: Der Vogel ist über fast ganz Europa verbreitet. Im Süden begrenzen Nordwestafrika und Kleinasien das Verbreitungsgebiet.

Biologie: Das Nest wird in einer Bodenvertiefung gebaut. Meist legt das Weibchen vier bis fünf Eier. Sie sind weisslich, gräulich oder sandfarben mit bräunlichen bis violetten Punkten und einigen blassen Flecken. Gelege der ersten Brut findet man im April, die von Zweitbruten im Mai/Juni.

 

12. Pirol (Oriolus oriolus)

Originalaufnahmen - von Jean-Claude Roché, Frankreich - in voller Länge, eine Abfolge verschiedener Vogelrufe und -gesänge. KooKoo-Uhren enthalten einen bis zu 50 Sekunden langen Auszug aus diesen Aufnahmen.

Merkmale: 24 cm lang, 68 bis 75 g schwer. Die Männchen sind unverkennbar: sie haben ein prächtig gelbes Gefieder, schwarze Flügel und einen schwarz gefärbten Schwanz mit gelben Ecken. Ein breiter schwarzer Streifen zieht sich vom Auge zum rötlichen Schnabel. Das Weibchen ist unscheinbar gefärbt: Oberseite grünlich, die Unterseite weisslich-grünlich mit Reihen von dunkleren Flecken; Flügel und Schwanz sind dunkelgrün, Schwanz mit gelben Ecken; Schnabel wie beim Männchen rötlich.

Stimme: Die vollen, lauten, wie "düdlio" klingenden Flötenstrophen des Gesangs verraten ihre Anwesenheit. Bei Erregung hört man auch rauhe, krächzende Rufe.

Lebensraum: Der Pirol besiedelt Laubwälder im Tiefland, aber auch Parkanlagen mit hohem Baumbestand. In Mitteleuropa ist der Vogel Sommervogel und von Mai bis Anfang September anzutreffen.

Verbreitung: Die Art ist über das mittlere und südliche Europa bis nach Asien hinein und über kleine Teile Nordafrikas verbreitet.

Biologie: Der Vogel frisst Insekten und deren Larven, und Beeren. Er nistet auf hohen Bäumen. Das Nest wird in waagerecht gewachsene Astgabeln aufgehängt und kunstvoll geflochten. Die drei bis vier Eier sind weisslich-rosa und fein bräunlich oder schwarz gefleckt. Eine Brut im Jahr; Gelege ab Mitte Mai.